Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Einmal im Jahr zu Pfingsten findet das traditionelle Heimattreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl statt.
Tausende Siebenbürger Sachsen aus aller Welt kommen nach Dinkelsbühl um gemeinsam zu feiern.
Impressionen vom Heimattag der Siebenbürger Sachsen.
Heimattag 2024
Stolzenburger Trachtengruppe beim 74. Heimattreffen in Dinkelsbühl
Auch in diesem Jahr warteten unsere Landsleute mit einer Vielzahl an Trachtenvariationen in Dinkelsbühl auf. Ein herzliches Dankeschön an alle 35 Teilnehmer des Umzuges.
Die Stolzenburger präsentierten ihre formenreiche Festtracht, variierend nach Geschlecht, Altersstufen, Familienstand und Anlass, in gewohnt streng-pedantischem Erscheinungsbild und Ordentlichkeit: Die Mädchen mit „Partoir“ im Haar (bunt besticktes oder gewebtes Kopfband) und die konfirmierten Mädchen mit Borten, geschmückt mit Heftel und Spangengürtel, gefolgt von den verheirateten Frauen, gebockelt oder mit „Pipihaiwken“ (genetzte Spitzenhaube) und schließlich die Burschen im Stolzenburger bestickten Hemd (nicht Bürgerhemd!) mit Halstuch, schwarzem Laibl und Hut, Pritschhose und Stiefeln, die Männer zusätzlich mit Stolzenburger Mantel („Räouck“) oder Pelzmantel. Erfreulicherweise waren auch diesmal ein paar Kinder im Trachtenzug mitgelaufen. Wir hoffen, dass es nächstes Mal noch mehr kleine Teilnehmer geben wird, denn die Kinder sind unsere Zukunft und die Erben unserer siebenbürgischen Kultur.
Weitere Informationen zu Stolzenburg (Erinnerungen, Bilder, Erzählungen, Traditionen, Friedhof und Kirche) findet Ihr auf der Website: https://stolzenburger.de
Wer Mitglied im Förderverein Stolzenburg e.V. werden möchte, findet den Mitgliedsantrag ebenfalls auf der Stolzenburger Website.
Im Auftrag des Fördervereins Stolzenburg e. V.

Heimattag 2023
„Miteinander schafft Heimat“
Die Stolzenburger waren auch dieses Mal dabei!
Auch dieses Jahr warteten 32 Stolzenburger und Stolzenburg-Verbundene mit einer Vielzahl an Trachtenvariationen beim Heimattreffen in Dinkelsbühl auf.
Die Stolzenburger Trachtengruppe präsentierte ihre einzigartige Kirchen- und Festtracht in all ihrer Schönheit und ihren Differenzierungen abhängig von Geschlecht, Alter, Familienstand und Anlass: Den Anfang machten nach althergebrachter Tradition die jungen Burschen im Stolzenburger gelb bestickten Hemd (welches sich ganz wesentlich vom allgemein verbreiteten „Bürgerhemd“ unterscheidet) mit Stehkragen und Krawatte, schwarzem „Laibl“ und Hut, schwarzen Pritschhosen und Stiefeln. Es folgten die jungen Mädchen mit „Partoir“ und Borten, geschmückt mit Heftel und Spangengürtel. Die verheirateten Frauen schlossen sich an, entweder aufwändig gebockelt, mit „Pipihaiwken“ (genetztes weißes Häubchen) oder einfach mit Kopfband und den Schluss bildeten die Männer, die zusätzlich zu den o. g. Trachtenstücken wahlweise den Stolzenburger Mantel oder den Kirchenpelz über die Schulter gehängt präsentierten.
Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle Beteiligten, dass sie so zahlreich mitgewirkt haben.
Ein Dankeschön auch an den Förderverein Stolzenburg e. V. für die Erstattung der Kosten für die Festabzeichen.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Heimattreffen und hoffen, dass sich die Stolzenburger, ob jung oder jung geblieben, wieder zahlreich beteiligen werden.
Im Auftrag des Fördervereins Stolzenburg e. V.
Irmtraut Gierelth
Fotos: Reinhardt Linder