Aufruf an alle Stolzenburger und Freunde von Stolzenburg!
Aufruf zur Teilnahme am Trachtenumzug 2025 in Dinkelsbühl
Liebe Stolzenburger und Stolzenburg-Verbundene!
Wir wollen auch in diesem Jahr am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl am 1. Pfingsttag, den 08.06.2025, unsere einzigartige Tracht einem breiten Publikum präsentieren.
Es gilt also, die wertvollen Handarbeiten, die unsere Vorfahren in unzähligen Arbeitsstunden mit viel Liebe und Geschmack entworfen und angefertigt bzw. keine Kosten scheuend angeschafft haben, aus den Schränken und „Schubladkästen“ hervorzuholen, damit sie wieder das Tageslicht erblicken und vor allem von vielen interessierten Menschen bewundert werden können.
Besonders freuen wir uns über die Teilnahme möglichst vieler Kinder und Jugendlicher, denn sie sind unsere Zukunft. Wir haben letztes Jahr nämlich gesehen, dass sogar die Kleinsten mitgemacht und viel Applaus erhalten haben. Aber auch die reiferen Landsleute sind mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen um die Bedeutung und Pflege von Traditionen herzlichst willkommen!
Wer von euch Lust und Zeit hat, bei der Stolzenburger Trachtengruppe mitzumachen, möchte sich bitte anmelden bei Monika Schuster, geb. Theuerkauf, Tel./WhatsApp: 0049-1737362148 oder sich bei ihr gleich in die bestehende WhatsApp-Gruppe: „Stolzenburger in DKB“ aufnehmen lassen.
Wer keine Tracht besitzt, aber gerne mitmachen möchte, kann sich an Traute Gierelth, geb. Weiß, wenden, Tel./WhatsApp 0049-17662341556, sie findet immer eine Lösung. Ebenfalls bitte bei Traute G. melden, wenn jemand eine Tracht oder Trachtenteile besitzt und sie gerne anderen ausleihen möchte.
Schiebt euer Vorhaben, wenigstens einmal beim traditionellen Pfingst-Trachtenumzug mitzumachen, nicht auf die lange Bank! JETZT ist der geeignete Moment!
Mit besten Grüßen Irmtraut Gierelth,
im Auftrag des Fördervereins Stolzenburg e.V.
Aufruf an alle Stolzenburger zum Großen Sachsentreffen 2024 in Hermannstadt und Stolzenburg
1. Samstag, 3. August 2024 um 10.00 Uhr Trachtenumzug in Hermannstadt.
Wir möchten gerne unsere schöne Stolzenburger Tracht präsentieren.
Es wäre schön, wenn viele von unseren Stolzenburger Landsleuten, möglichst mit Partner, mitmachen.
2. Stolzenburger Heimattreffen in Stolzenburg am Dienstag, 6. August 2024
Gottesdienst, Besuch des Friedhofes und Gedenken der Toten, gemeinsames Mittagessen in Stolzenburg, Auftritt der Tanzgruppe Biberach, in der auch viele Stolzenburger mittanzen, anschließend gemütliches Beisammensein.
Ziel dieser Veranstaltung ist, die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft zusammenzubringen. Unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ soll ein vielseitiges Fest für alle Generationen stattfinden.
Anmeldung Michael Theuerkauf, 1. Vorsitzender des Fördervereins Stolzenburg e. V., Tel. 0561-887592, mobil 0160-90587493, mogk-kassel@t-online.de, oder Monika Schuster, Kulturreferentin des Fördervereins Stolzenburg e.V., mobil 00491737362148, moni86@gmx.de
Auch heißen wir für den Zeitraum Ende Juli bis Mitte August 2024 ehrenamtliche Helfer willkommen, die uns bei den Instandsetzungsarbeiten auf dem Friedhof unterstützen könnten.
Und nicht vergessen: Das sehr informative Buch über Stolzenburg von Michael Hihn ist nur noch in begrenzter Anzahl erhältlich. Es eignet sich mehr denn je als wertvolles Geschenk, zu bestellen unter Tel.-Nr.: 0160-90587493 oder 0561-887592, mogk-kassel@t-online.de, bei Michael Theuerkauf, Förderverein Stolzenburg e. V.
Dokumente, Fotos, Nachbarschaftsbücher oder Ähnliches aus Stolzenburg
Der Förderverein rät allen Stolzenburgern, die Dokumente, Fotos, Nachbarschaftsbücher oder Ähnliches aus Stolzenburg besitzen und diese nicht behalten möchten/können, sie zur Aufbewahrung und für evt. Forschungszwecke dem Siebenbürgen-Institut auf Schloss Horneck in Gundelsheim zu übergeben. Es wäre zu schade, wenn solche Nachlässe und Zeugnisse unserer siebenbürgischen Kultur bei Haushaltsauflösungen o. Ä. vernichtet würden und verloren gingen.
Nähere Informationen und Kontakte hierzu kann man bei Michael Theuerkauf, Förderverein Stolzenburg e. V. erfahren.
Bitte die Dokumente entweder persönlich übergeben oder per Post an Michael Theuerkauf, Wegmannstr. 39 in 34128 Kassel oder an Irmtraut Gierelth, Marieluise-Fleißer-Str. 68 in 85055 Ingolstadt senden. Danke!
Vandalismus auf dem Stolzenburger Friedhof
Stand heute, 28.03.2023
Wie ihr sicherlich erfahren habt, ist unsere Heimatgemeinde erneut heimgesucht worden …
Weiter lesen https://stolzenburger.de/foerderverein-stolzenburg-e-v/friedhofspflege/
Wer weiß das?
Im kommenden August habe ich vor, in Stolzenburg auf die Suche zu gehen, um einige Flurnamen, denen wir im Heimatbuch von M. Hihn auf Schritt und Tritt begegnen, ausfindig zu machen.
Wir, die Mittelalterlichen (!), kennen zwar das Oirschenhoift, den Kopen, das Zeikelreich und die Hëinewångyert. Ebenso wissen wir, wo der Leokebrånnen, die Bleisch Eīwend, die Niëngeseīwend, die Kåmpestgaurten, der Bångert, der Huomm und die Scheilzen liegen. Auch Laisebächel und Riesebächel könnten wir bei den Alten noch erfragen, wenn wir uns beeilen!
Aber wer kann mir sagen, wie ich det Hirkeläöch, det Eisigläöch, de Krammau, det Raissel, det Gärjewaur (=Weiher, Fischteich), den Heldjebrånnen, det Mäscherēch und vor allem den geheimnisumwobenen Vogelgesang finde? Oder gar det Hedel, de Boschka uch det Karlineläöch?
Und die Fårreschhill (Hill = Hohlweg): ist das der Weg, der zwischen Kirche und Pfarrhaus zur Burg hochführt, rumänisch „Hula Popii“ genannt, oder liegt sie anderswo?
Historisch und wohl nur aus den jahrhundertelangen Hattertprozessen dem Namen nach bekannt sind: äm Woasem (=Wiesental, Richtung Großscheuern), das große und das kleine Borjerfeld (an der Grenze mit Salzburg/Loamnesch), das Iffelfeld, der Hochelwald (Steigung Richtung Großscheuern), der Kredjer, Rennsbrich, Hillebäsch, Schatzbäsch und das Wartel. Wo diese „Ländereien“ tatsächlich liegen, weiß wohl keiner so genau.
Wer kann mir dabei helfen, einige dieser Namen zu lokalisieren?
(Astrid K. Thal, Mai 2022)